Fragen und Antworten

Auf dieser Seite haben wir für Sie häufig gestellte Fragen und deren Antworten kompakt zusammengestellt. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen über unser Kontaktformular mit Rat und Tat zur Seite.

Allgemein

Bekomme ich einen Stromschlag, wenn ich den Stecker des Balkonkraftwerks anfasse?

Nein. Der Wechselrichter erzeugt nur dann Strom, wenn er sich auf die Netzfrequenz des Hausnetzes synchronisiert hat. Wird der Wechselrichter vom Hausnetz getrennt, wird dies innerhalb weniger Millisekunden erkannt. Der Stromfluss wird sofort unterbrochen.

Kann ich eine EGG Vergütung beziehen?

Ja, wenn das Solar-Gerät in das öffentliche Netz einspeist, kann die Einspeisevergütung nach EEG in Anspruch genommen werden. Dafür müsste die Menge des eingespeisten Stroms per Zähler erfasst werden. Gleichzeitig müssen auch verschiedene Meldepflichten und die 70 %-Regel erfüllt werden. (Quelle Verbraucherzentrale NRW e. V.) Achtung: Die EEG-Einspeisevergütung wird von den Netzbetreibern ausgezahlt. Bei der Beantragung ist mit einem Rechtsstreit zu rechnen, der in keinem Verhältnis mit der EEG- Einspeisevergütung steht.

Mit welcher finanziellen Entlastung kann ich bei einem Balkonkraftwerk rechnen?

Im Allgemeinen kann ein Balkonkraftwerk jedoch eine signifikante Einsparung bei den Energiekosten ermöglichen, da Sie einen Teil des Stroms selbst produzieren und damit den Bedarf an Strom, den Sie von Ihrem Stromversorger beziehen müssen, reduzieren. Die Höhe der Einsparung hängt jedoch davon ab, wie viel Strom Sie produzieren und verbrauchen.

Es kann auch Förderungen und Steuervorteile für den Einsatz von erneuerbaren Energien in Ihrer Region geben, die Ihnen zusätzliche finanzielle Vorteile bieten können. Es lohnt sich daher, sich über die geltenden Regelungen und Förderungen in Ihrer Region zu informieren, um ein besseres Verständnis für die finanziellen Auswirkungen eines Balkonkraftwerks zu erhalten.

Muss mein Stromzähler getauscht werden?

Der Austausch des Stromzählers kann erforderlich sein, je nachdem, welcher bereits installiert ist. Falls Sie noch einen alten Drehstromzähler mit Drehrad besitzen, muss dieser ausgetauscht werden. Der lokale Netzbetreiber kann Ihnen sagen, ob ein Tausch notwendig ist. Sollte ein Tausch notwendig werden, erfahren Sie dies spätestens nach der Anmeldung beim Netzbetreiber.

Der Tausch ist in der Regel kostenfrei für Sie.

Produziert ein Balkonkraftwerk auch bei Stromausfall Strom?

Das Balkonkraftwerk verwendet Wechselrichter, die die Frequenz des Hausnetzes benötigen. Die Wechselrichter müssen sich immer mit dieser Frequenz synchronisieren, bevor eine Stromeinspeisung möglich ist. Das bedeutet, dass bei einem Stromausfall, bei dem das Hausnetz keine Frequenz liefert, keine Synchronisation stattfinden kann und das Balkonkraftwerk keinen Strom liefert.

Produziert ein Balkonkraftwerk auch im Winter Strom?

Allgemeinen sind Balkonkraftwerke auf Sonnenenergie ausgelegt, wodurch sie am effektivsten bei klarem Wetter und viel Sonnenschein arbeiten. Wenn es im Winter häufig bewölkt oder regnerisch ist, kann die Stromproduktion geringer sein.

Insgesamt ist es wichtig zu berücksichtigen, dass die Stromproduktion im Winter im Vergleich zu anderen Jahreszeiten möglicherweise reduziert sein kann, aber dass es dennoch möglich ist, auch im Winter Strom aus einem Balkonkraftwerk zu produzieren.

Wann amortisiert sich ein Balkonkraftwerk?

Das hängt natürlich von Faktoren wie der Leistung der Solarmodule, dem Kaufpreis des Balkonkraftwerks und dem Standort ab. Wir gehen bei unseren Balkonkraftwerken von einer Stromeinsparung von ca. 550kWh pro Jahr aus. Bei einem Strompreis von 0,37€/kWh ergibt sich eine Ersparnis von ca. 200€ pro Jahr. Damit amortisieren sich unsere Balkonkraftwerke in etwa vier Jahren.

Tipp: Bei einer Förderung von bis zu 300€ kann sich ein Balkonkraftwerk in weniger als zwei Jahren amortisieren.

Was kostet ein Balkonkraftwerk?

Der Preis eines Balkonkraftwerks ist abhängig von verschiedenen Faktoren wie Größe, Leistung und Anbieter. Kleinere Systeme können bereits ab einigen hundert Euro erworben werden, während größere Anlagen je nach Leistung und Ausstattung teurer sein kann. Es ist jedoch zu berücksichtigen, dass ein Balkonkraftwerk auf lange Sicht Energiekosten einspart und somit auch eine gute Investition darstellen kann.

Schauen Sie sich gerne einmal unsere günstigen Produkte im Shop an.

Was passiert, wenn ich mehr Strom produziere als ich verbrauche?

Wenn Sie zu viel Strom erzeugen, wird der überschüssige Strom ins Stromnetz eingespeist. An der Hausverkabelung kann dabei kein Schaden entstehen.

Was passiert, wenn kein Verbraucher den erzeugten Strom verbraucht?

Wenn kein Verbraucher den erzeugten Strom verbraucht, wird er in das Stromnetz eingespeist und kann dort von anderen Verbrauchern genutzt werden. Das Stromnetz ist so konzipiert, dass es in der Hausverkabelung dabei zu keinen Schäden kommen kann. Durch die Einspeisung des erzeugten Stroms in das Stromnetz trägt man auch dazu bei, den Bedarf an erneuerbarer Energie zu decken.

Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk?

Ein Balkonkraftwerk arbeitet auf der Grundlage von Photovoltaik-Module, die Sonnenenergie in elektrische Energie umwandeln. Die Photovoltaik-Module können dabei überall montiert werden, wo sie direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind. Das kann direkt auf dem Balkon, an einer Wand, einem Dach oder sogar freistehend im Garten sein. So wird Strom aus erneuerbarer Energie produziert. Die erzeugte Energie kann für den Eigenbedarf verwendet oder ins Stromnetz eingespeist werden. Durch den Einsatz eines Balkonkraftwerks kann man nicht nur Energiekosten sparen, sondern auch einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.

Wie hoch ist die Lebensdauer eines Balkonkraftwerks?

Im Allgemeinen kann man sagen, dass die Lebensdauer eines Balkonkraftwerks zwischen 15 und 25 Jahren liegt, wenn es ordnungsgemäß installiert und gepflegt wird. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die tatsächliche Lebensdauer von Balkonkraftwerken je nach den spezifischen Bedingungen, unter denen sie betrieben werden, unterschiedlich sein kann.

Wie kann ich den erzeugten Strom messen?

Die von uns angebotenen Wechselrichter sind mit einem WLAN-Modul ausgestattet. Über dieses können Sie die Stromproduktion in Echtzeit sogar von unterwegs aus überwachen.

APsystems Wechselrichter

Deye Wechselrichter

Wie sehe ich wieviel Strom ich produziere?

Unsere Komplettsets liefern wir mit Wechselrichtern aus, die bereits WLAN eingebaut haben. So lässt sich von überall auf der Welt herausfinden wie viel Strom aktuell oder in einem Zeitraum produziert wird und wurde.

Alternativ kann man eine smarte Steckdose an das Balkonkraftwerk anschließen um den aktuellen Stromverbrauch zu messen.

Wie viel Stromkosten kann man mit einem Balkonkraftwerk sparen?

Mit einem Balkonkraftwerk und dem damit selbst produzierten Strom lässt sich bares Geld sparen.
Gerade bei ständig steigenden Energiekosten machen Sie sich ein Stück weit unabhängig von Energieversorgern.

Je nach Aufstellort und Verbrauchsanforderungen können so bis zwischen 200 € bis 300 € pro Jahr eingespart werden.

Wieviel Leistung sollte mein Balkonkraftwerk haben?

Ein Balkonkraftwerk dient dazu, den Stromverbrauch zu reduzieren, der durch die sogenannte Grundlast benötigt wird. Diese umfasst alle Geräte, die permanent in Gebrauch sind, wie z.B. Heizung, Kühltruhen oder Internetrouter.

Das Balkonkraftwerk sollte mindestens die gleiche Leistung wie die berechnete Grundlast erzeugen, um die Verbraucher zu versorgen. Da dies nur an guten Tagen der Fall sein kann, ist eine größere Auslegung der Anlage empfehlenswert. In Deutschland sind derzeit Balkonkraftwerke bis zu 600 Watt erlaubt, aber diese Grenze kann durch Installation durch einen Elektriker aufgehoben werden. In Österreich kann ein Balkonkraftwerk bis zu 800 Watt betrieben werden. Die Bundesregierung arbeitet daran auch in Deutschland die Grenze auf 800 Watt zu erhöhen.

Wir empfehlten unseren Kundinnen und Kunden ein 600 Watt Balkonkraftwerk, da es zu einem attraktiven Preis alle Vorteile verbindet.

Wieviel Strom erzeugt ein Balkonkraftwerk pro Jahr?

Ein Solarmodul mit 300 bis 315 Wp erzeugt zwischen 270 und 290 Kilowattstunden pro Jahr, je nach Ausrichtung.

Da ein Balkonkraftwerk typischerweise aus zwei Solarmodulen besteht, können Sie mit einer Erzeugung von von etwa 550 Kilowattstunden rechnen.

Wo kann ich ein Balkonkraftwerk installieren?

Ein Balkonkraftwerk kann grundsätzlich an verschiedenen Orten installiert werden, wie beispielsweise im Garten, an der Hauswand, auf dem Dach oder Balkon, solange es ausreichend Sonnenstunden gibt. Es gibt jedoch einige Voraussetzungen zu beachten.

Als Mieter oder in Wohngemeinschaften kann es bestimmte Regelungen geben, die besagen, ob das Anbringen von Gegenständen erlaubt ist oder nicht, und ob das äußere Aussehen des Gebäudes verändert werden darf oder nicht.

Woher weiß der Kühlschrank, dass er vorrangig den Strom vom Balkonkraftwerk nehmen soll und nicht den Strom vom Energieversorger?

Wenn der Kühlschrank auf der gleichen Phase wie Ihr Balkonkraftwerk angeschlossen ist, funktioniert das automatisch so, da Strom den kürzesten und direktesten Weg sucht.

Wenn Ihr Balkonkraftwerk jedoch auf einer anderen Phase angeschlossen ist und kein Verbraucher aktiv ist, wird der Strom eingespeist. Wenn Ihr Zähler ein Summenstromzähler ist, was häufig der Fall ist, wird die Summe aus der Einspeisung und dem Verbrauch berechnet. In diesem Fall würde Ihr Kühlschrank Fremdstrom von einem anderen Außenleiter (Phase) beziehen, aber wenn Ihr Balkonkraftwerk genau so viel Strom produziert, wie Ihr Kühlschrank verbraucht, bleibt die Summe Null und der Zähler bewegt sich nicht.

Anschluss und Montage

Benötige ich einen Elektriker für den Anschluss eines Balkonkraftwerks?

Laut VDE sind Privatpersonen gemäß DIN VDE 0100-551-1 berechtigt, die Installation von Balkonkraftwerken selbst vorzunehmen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Fehler während der Installation zu potentiellen Personen- und Sachschäden führen können. Um sicherzustellen, dass die Installation korrekt durchgeführt wird, kann ein qualifizierter Elektriker um Rat gebeten werden.

Brauche ich besonderes Werkzeug um die Anlage in Betrieb zu nehmen?

Nein. Unsere Balkonkraftwerke müssen nur zusammengesteckt werden. Für die sichere Montage an einer Wand oder am Boden kann Werkzeug erforderlich sein. Spezialwerkzeug ist hier aber in der Regel auch nicht nötig.

Darf ich ein Balkonkraftwerk an eine Haushaltsübliche Steckdose anschließen?

Es ist laut der VDE Norm wichtig, dass ein Balkonkraftwerk einen Berührungsschutz hat. Ein Schuko-Stecker erfüllt diese Anforderung jedoch nicht, da die beiden Metallpins immer sichtbar herausragen. Daher ist es nicht gemäß der Norm, eine Anlage mit einem einfachen Schuko-Stecker zu betreiben.

Es ist auch zu berücksichtigen, dass eine Schuko-Steckdose aufgrund ihrer Konstruktion (gelegentlich aus billigem Plastik) nur für kurze Zeit auf eine maximale Stromstärke von 16 Ampere belastet werden sollte, um eine Überlastung des Stromnetzes zu vermeiden.

Zu beachten ist jedoch, dass die VDE Norm lediglich eine Empfehlung und keine gesetzliche Vorschrift darstellt. In der Praxis haben sich Balkonkraftwerke mit Schuko-Stecker bewährt, und in einigen europäischen Ländern sind sie sogar explizit erlaubt.

Der VDE hat in einem neuen Positionspapier eine flexiblere Haltung gegenüber dem Einsatz von Schuko-Steckern bei Balkonkraftwerken gezeigt und fordert einfachere Regeln für den Kauf und die Inbetriebnahme solcher Anlagen. Die Bundesnetzagentur hat sich in der Vergangenheit für die Erlaubnis ausgesprochen, den durch Balkonkraftwerke erzeugten Strom über normale Schutzkontaktsteckdosen anstelle von vom VDE geforderten Spezialsteckdosen mit Wieland-Stecker ins Netz einzuspeisen.

Darf ich mehrere Anlagen an eine Steckdose anschließen?

Seit 2019 dürfen Privatpersonen Balkonkraftwerke mit einer maximalen Leistung von 600 Watt betreiben. Es ist jedoch nicht gestattet, mehrere Balkonkraftwerke zu kombinieren, um die maximale Leistung jedes Geräts zu erreichen.

Kann ich die Anlage während des Betriebs vom Netz trennen?

Ja, das ist absolut ungefährlich. Der Wechselrichter produziert und speist nur Strom ein, wenn eine Netzfrequenz anliegt. Etwaige Restströme entladen sich innerhalb kurzer Zeit.

Muss die Anlage gewartet werden?

Der Aufwand bei der Wartung der Balkonkraftwerke ist sehr gering.

Sie sollten jedoch regelmäßig die Solarmodule auf Schäden an Glas, Rahmen und Stecker prüfen. Achten Sie dabei unter anderem besonder auf die ordnungsgemäße Verkabelung. Sie vermeiden damit Brandschäden, die durch Schäden an der Isolation der Kabel oder durch Kabelbruch entstehen können.

Prüfen Sie ggf. auch die Schraub- und Klemmverbindungen zwischen den Modulen und des Befestigungssystems (z.B. auf dem Dach).

Muss ein Balkonkraftwerk geerdet werden?

Ja, elektrische Geräte und Einrichtungen müssen geerdet werden.

Muss ich das Balkonkraftwerk auf einer bestimmten Phase anschließen?

Die Phase, auf der eingespeist wird, ist unerheblich, da bei der Anmeldung dein Versorgungsunternehmen einen phasensaldierenden und rücklaufgesperrten Zähler installieren wird. Dies bedeutet, dass selbst wenn du gleichzeitig 1 kW auf Phase L1 einspeist und 1 kW auf Phase L2 beziehst, der Zähler die Werte zusammenzählt und es somit Null ergibt.

Welche Ausrichtung ist optimal?

Grundsätzlich erzeugst Du mit einer Ausrichtung der Solarmodule nach Süden im 30 – 35°-Winkel die höchsten Erträge. Die Ausrichtung nach Osten oder Westen erzeugt zwar insgesamt etwas weniger, aber gewährt Dir die Möglichkeit, morgens und abends hohe Erträge zu erzielen. In dieser Zeit ist bei den meisten Menschen der durchschnittliche Stromverbrauch im Haushalt am höchsten. Einzig auf eine Nordausrichtung solltest Du verzichten.

Wie wird ein Balkonkraftwerk angeschlossen?

Eine Balkonsolaranlage kann direkt an das Hausnetz angeschlossen werden, indem Sie einen Wieland- oder Schuko-Stecker verwenden. Sobald die Anlage an das Stromnetz angeschlossen ist, wird der von ihr produzierte Strom direkt ins eigene Stromnetz eingespeist und kann sofort verwendet werden.

Rechtliches

Ist das Betreiben von Balkonkraftwerken in Deutschland legal?

In Deutschland ist es möglich, Solaranlagen als steckerfertige PV-Anlagen (auch als Balkonkraftwerk bekannt) in das Stromnetz einzuspeisen. Als Betreiber einer solchen Anlage hat man grundsätzlich die gleichen Rechte und Pflichten wie Betreiber von anderen Solaranlagen in Bezug auf Leistung, Voraussetzungen und Regulierungen.Balkonanlagen werden normalerweise direkt über eine Steckdose an den Haus- oder Wohnungskreislauf angeschlossen und bestehen aus einem oder wenigen PV-Modulen mit einer Nennleistung von etwa 600 Watt und einem Wechselrichter, der den erzeugten Gleichstrom in nutzbaren Wechselstrom umwandelt.

Für eine Einspeisung des produzierten Stroms in das Netz muss eine Messung und Bilanzierung erfolgen. In diesem Zusammenhang wird der Messstellenbetreiber den bisherigen Bezugszähler in der Regel durch einen sogenannten Zweirichtungszähler ersetzen, um die Einspeisung korrekt zu erfassen, sofern eine technische Einrichtung für eine zeitweise Abschaltung der Einspeisung nicht vorhanden ist.

Ohne Austausch des bisherigen Ferrariszählers besteht das Risiko, dass der Zähler durch die Stromeinspeisung “rückwärts” läuft. Eine Balkonanlage muss wie jede andere Stromerzeugungsanlage beim zuständigen Netzbetreiber angemeldet werden und im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur registriert sein.

Ist ein Balkonkraftwerk mit 800 Watt zugelassen?

Bezüglich der Zulassung von Balkonkraftwerken mit einer Leistung von 800 Watt ist es wichtig zu beachten, dass nach EU-Richtlinie 2016/613 (Strom-)Erzeugungsanlagen bis zu dieser Leistung als nicht relevant für das Stromnetz gelten und deshalb nicht meldepflichtig sind. Obwohl diese Richtlinie bereits in einigen Nachbarländern wie Luxemburg und Österreich umgesetzt wurde, ist sie in Deutschland bisher nicht in Kraft getreten. Hierzulande gilt stattdessen die Anwendungsregel AR-N 4105-2018:11 des Verbands Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE), die besagt, dass ein Wechselrichter nur eine maximale Ausgangsleistung von 600 Watt haben darf, um eine vereinfachte Anmeldung zu ermöglichen.

Im Januar 2023 hat der VDE ein Positionspapier veröffentlicht um die Grenze auch in Deutschland auf 800 Watt zu erhöhen.

Kann ich ein Balkonkraftwerk in einer Mietswohnung verwenden?

Sollte im Mietvertrag nicht explizit erwähnt sein, ob Gegenstände an der Außenseite montiert werden dürfen, empfehlen wir Dir bei der Vermietung um Erlaubnis zu fragen, da Solarmodule in der Regel als Veränderung der Außenerscheinung gelten. Das Aufstellen einer steckerfertigen PV-Anlage auf dem Balkon ist hingegen auch ohne eine Erlaubnis möglich.

Muss ich ein Balkonkraftwerk anmelden?

Die Inbetriebsnahem eines Balkonkraftwerkes ist genehmigungsfrei. Allerdings ist die Anzeige der Balkonkraftwerke beim zuständigen Energieversorger und Netzbetreiber mit einem einfachen Formular erforderlich. Einige Energieversorger reagieren auf die Anzeige mit dem Austausch des noch üblichen Ferraris-Zählers gegen einen digitalen Stromzähler mit Rücklaufsperre, um ein theoretisch denkbares Rückwärtslaufen des Stromzählers zu verhindern.

Muss ich ein Gewerbe anmelden wenn ich ein Balkonkraftwerk betreibe?

Nein, das ist nur nötig wenn EEG-Einspeisevergütung in Anspruch genommen werden soll. (Selbst wenn die EEG-Einspeisevergütung in Anspruch genommen wird, muss in vielen Fällen kein Gewerbe angemeldet werden, z. B. wenn die Höhe der EEG-Einspeisevergütung nicht über den Stromentstehungskosten des PV-Systems liegt.)

Was ändert sich durch das Solarpaket 1?

Um den Photovoltaik-Ausbau in Deutschland noch mehr zu steigern, hat das Bundeskabinett im August 2023 das sogenannte “Solarpaket 1” beschlossen.

Den größten Teil des Gesetzentwurfs will die Bundesregierung 2024 auf den Weg bringen. Am 15.12.2023 hat der Bundestag zunächst einen kleinen Teil des Gesetzentwurfs verabschiedet.

Die Änderungen ergeben sich für Balkonkraftwerke.

  • Die Anmeldung beim Netzbetreiber soll entfallen; die Anmeldung im Marktstammdatenregister auf wenige, einfach einzugebende Daten beschränkt werden.
  • Die Pflicht zum Einbau eines digitalen Stromzählers soll entfallen. Übergangsweise dürfen die Anlagen weiterhin die alten Ferraris-Zähler betrieben werden. Damit ist es auch gestattet, dass der Stromzähler rückwärts läuft. So lohnt sich ein Balkonkraftwerk noch schneller.
  • Eine vereinfachte Anmeldung soll für Anlagen möglich sein, die eine installierte Leistung von insgesamt bis zu 2 Kilowatt und einer Wechselrichterleistung von insgesamt bis zu 800 Watt gelten.
  • Bei den Wechselrichtern reicht zukünftig der sogenannte Schukostecker.

Zusätzlich zum Solarpaket 1 gibt es einen Gesetzesentwurf, der Balkonkraftwerke 2024 in die Kataloge der privilegierten baulichen Veränderungen aufnimmt. Generell kann Wohnungseigentümern und Mietern die Installation eines Balkonkraftwerks nicht mehr verwehrt werden. Wie das Balkonkraftwerk montiert wird, muss jedoch weiterhin mit der Eigentümergemeinschaft bzw. dem Eigentümer geklärt werden.

Wie groß darf ein Balkonkraftwerk sein ohne Genehmigung?

In Deutschland gilt die Anwendungsregel AR-N 4105-2018:11 des Verbands Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE), die besagt, dass ein Wechselrichter nur eine maximale Ausgangsleistung von 600 Watt haben darf, um eine vereinfachte Anmeldung zu ermöglichen.

Im Januar 2023 hat der VDE ein Positionspapier veröffentlicht, um die Grenze auch in Deutschland auf 800 Watt anzuheben.

Wie groß darf ein Solarmodul sein?

Es ist vorgeschrieben, dass in Photovoltaik-Dachanlagen gemäß der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBT) ausschließlich Solarmodule mit einer Größe von höchstens zwei Quadratmetern verbaut werden dürfen. Neuartige Solarmodule, die große Wafer besitzen, können diese Grenze zu überschreiten.

Die von uns vertriebenen Solarmodule halten die Grenze von zwei Quadratmetern ein.

Wie melde ich mein Balkonkraftwerk bei der Bundesnetzagentur an?

Eine Balkonkraftwerk muss, wie jede andere Stromerzeugungsanlage, beim zuständigen Netzbetreiber angemeldet werden sowie im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur registriert werden.

Kontaktieren Sie für die Anmeldung am besten Ihren Netzbetreiber.

Zur Anmeldung im Marktstammdatenregister können Sie folgende Seite nutzen: https://www.marktstammdatenregister.de/MaStR

Wie melde ich meine Anlage beim Netzbetreiber an?

Die Netzbetreiber stellen üblicherweise online Formulare zur Anmeldung Ihres Balkonkraftwerks bereit. Wir haben für Sie die Formulare folgender Netzbetreiber verlinkt:

Wieso brauche ich einen digitalen Stromzähler?

Wenn Sie ein Balkonkraftwerk betreiben, benötigen Sie einen digitalen Stromzähler, der in der Lage ist, den Stromverbrauch und -ertrag in beide Richtungen zu messen. Diese Zweirichtungszähler sind von den VDE-Normen und den meisten Netzbetreibern vorgeschrieben, auch wenn rücklaufgeschützte Zähler theoretisch ausreichen würden, um steuerliche Probleme zu vermeiden.

Einige wenige Netzbetreiber akzeptieren jedoch noch rücklaufgeschützte Zähler, die in der Regel günstiger sind, aber oft nur noch in Restbeständen verfügbar sind. Moderne Messeinrichtungen (oftmals Digitaler Stromzähler genannt) sind jedoch in der Praxis die Standardausstattung, da sie sicherstellen, dass die Netzbetreiber im Rahmen des geplanten Austauschs aller Zähler nicht noch einmal vorbeikommen müssen.

Unabhängig davon, welcher Zähler vom Netzbetreiber eingebaut wird, ist es wichtig, dass Sie auf einen saldierenden Zähler bestehen. Dieser Zähler garantiert, dass die vom Balkonkraftwerk erzeugte Energie korrekt mit der aus dem Stromnetz bezogenen Energie verrechnet wird.

Wieviel Watt darf ein Balkonraftwerk maximal haben?

DIe maximale Leistung gibt bei einem Balkonkraftwerkt immer der Wechselrichter vor. In Deutschland dürfen Balkonkraftwerke derzeit eine maximale Ausgangsleistung von 600 Watt haben.

Es ist jedoch sinnvoll Solarpanele mit einer höheren maximalen Leistung zu nutzen um so den Ertrag bei nicht optimalen Lichtverhältnissen zu optimieren.

Wo muss ich mein Balkonkraftwerk anmelden?

Sie müssen Ihr Balkonkraftwerk bei Ihrem zuständigen Netzbetreiber sowie beim Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur registrieren.Kontaktieren Sie für die Anmeldung am besten Ihren Netzbetreiber.

Zur Anmeldung im Marktstammdatenregister können Sie folgende Seite nutzen: https://www.marktstammdatenregister.de/MaStR

Zahlung und Versand

Kann ich mein BKW auch selber abholen?

Ja, wir bieten unseren Kundinnen und Kunden die kostenlose Abholung ihrer Produkte in Ganderkesee oder Cuxhaven an.
Weitere Informationen erhalten Sie über unsere Versandarten.

Wie erfolgt der Versand?

Leichte Gegenstände versenden wir in der Regel mit DHL.

Balkonkraftwerk-Komplettsets und Solarmodule versenden wir bei Bedarf mit unserem eigenen Lieferservice, damit die Ware auch sicher heile bei Ihnen ankommt.

Weitere Informationen erhalten Sie über unsere Versandarten.

Wie lange sind die Lieferzeiten?

Ware, die wir mit DHL verschicken können, verlassen in der Regel am nächsten Werktag unser Lager.

Balkonkraftwerk-Komplettsets und Solarmodule, die wir mit unserem eigenen Lieferservice versenden, werden in der Regel innerhalb von sieben Tagen versendet.

Weitere Informationen erhalten Sie über unsere Versandarten

Wo kann ich meine Bestellung abholen?

Wir bieten unsere Produkte zur Abholung für Sie an folgenden Standorten an.

Donnerstags 15 Uhr bis 18 Uhr:
Lange Str. 8
27777 Ganderkesee

Nach Absprache:
Heidhöhn 15
27476 Cuxhaven

Alternativ lassen Sie sich Ihre Bestellung einfach und kostengünstig von unserem Liefertermin bis an die Haustür liefern: Alle Versandarten erfahren.

Produkte

Wo finde ich Betriebsanleitungen zu meinem Produkt?

Betriebsanleitungen und andere nützliche Informationen finden Sie in unserem Download-Bereich.

Wo finde ich Datenblätter zu meinem Produkt?

Datenblätter und andere nützliche Informationen finden Sie in unserem Download-Bereich.

Wo finde ich Einheitenzertifikate zu meinem Produkt?

Einheitenzertifikate und andere nützliche Informationen finden Sie in unserem Download-Bereich.

Wo finde ich Konformitätserklärungen zu meinem Produkt?

Konformitätserklärungen und andere nützliche Informationen finden Sie in unserem Download-Bereich.